Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Tagung der Religionspädagoginnen der ESWTR
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.07.2022

Tagung der Religionspädagoginnen der ESWTR

©gmosera

Mevlida Mešanović

©gmosera

Agnes Gmoser

Agnes Gmoser und Mevlida Mešanović bei der jährlichen Tagung der Religionspädagoginnen in Würzburg

Mevlida Mešanović und Agnes Gmoser nahmen an der Jahrestagung der ESWTR (European Society of Women in Theological Research) teil, die nach zweijähriger Online-Durchführung heuer von 15.-17.07.2022 wieder in Präsenz in Oberzell bei Würzburg stattfand. Das Thema der Tagung lautete „‘Man muss echt aufpassen, was man sagt…‘ Das Wechselspiel von Identität und Macht als religionspädagogische Herausforderung“

Agnes Gmoser präsentierte am Samstag ihr Dissertationsprojekt mit dem Titel „Vor- und Einstellungen von Schüler:innen zu Religion(en) als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöses Lernen“

Ebenfalls am Samstag gab Mevlida Mešanović in ihrem Vortrag mit dem Titel „1001 Kopftuch – Diskriminierungserfahrungen aus dem Alltag einer Muslimin“ Einblicke in Situationen, die sich in ihrem Alltag ereignen, und erläuterte anhand dieser Beispiele gesellschaftliche Denkstrukturen und die damit verbundene Identitätsfrage. Ihr Ziel war es, auf die Gefahr von Vorurteilen, die sich im Kontext von antimuslimischem Rassismus entwickeln können, hinzuweisen. Durch Fragen wie „Woher kommst du wirklich?“ oder die Aussage „Sie sprechen aber gut Deutsch!“ sind latent vorhandene Vorurteile erkennbar. Der/Dem Angesprochenen wird dadurch vermittelt, dass sie/er kein Teil der Gesellschaft, sondern „fremd“ ist, und ihre/seine Identität wird in Frage gestellt. Gleichzeitig werden durch solche Aussagen bei jungen Menschen, die in Österreich geboren und aufgewachsen sind, Fragen nach der eigenen Heimat und nach Zugehörigkeit ausgelöst – vor allem dann, wenn von ihnen trotz ihrer Sozialisation in Österreich Integration verlangt wird. Durch die in der Gesellschaft vorhandenen Machtstrukturen wird nicht selten Druck auf junge Menschen in ihrer Identitätsfindung ausgeübt. Vorurteile unterscheiden sich von Person zu Person und werden auch unterschiedlich wahrgenommen: 1001 Kopftuch bedeutet 1001 Vorurteil.

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche