Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.05.2024

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Projektteam: "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching" ©Tzivanopoulos/UniGraz

v.l.n.r.: Julia Brunner, Christina Zisser, Mevlida Mešanović, Wolfgang Weirer, Johanna Spiegel, Şenol Yağdı, Eva Wenig, Michael Kramer, Agnes Gmoser.

Mit 30. April endete das FWF-Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse“, welches am Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Uni Graz angesiedelt war.

Über drei Jahre hinweg konnte in diesem interreligiös konzipierten und durchgeführten Forschungsprojekt ein Unterrichtssetting entwickelt werden, das den konfessionellen Religionsunterricht um interreligiöse Zusammenarbeit erweitert. Katholische und muslimische Schüler:innen wurden jeweils für einige Unterrichtseinheiten von ihren jeweiligen Religionslehrer:innen gemeinsam unterrichtet – in Form eines Christlich-Islamischen Teamteachings in geteilter Verantwortung.
Im Rahmen dieses Projekts entstanden in den letzten Jahren fünf Dissertationen, eine Masterarbeit und ein Sammelband, der die wesentlichsten Ergebnisse der Projektarbeit zusammenfasst und weiterführende Überlegungen präsentiert.

Ein ganz herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an alle Mitarbeitenden im Projekt:

  • Agnes Gmoser, die mittlerweile an unserem Institut eine PostDoc-Stelle innehat und zugleich Ethik an einem Grazer Gymnasium unterrichtet,
  • Michael Kramer, der inzwischen an der Universität Wien (Institut für Islamisch-Theologische Studien) arbeitet,
  • Mevlida Mešanović, die gegenwärtig im Rahmen einer auf acht Monate befristeten PostDoc-Stelle an der Konzeption und Etablierung eines interreligiösen und interkulturellen Dialogzentrums für den Bildungsbereich (INTER) arbeitet,
  • Johanna Spiegel, die als Religionslehrerin in Vorarlberg tätig ist,
  • Eva Wenig, ist seit kurzem Projektkoordinatorin von ComUnitySpirit ist und als Religionslehrerin arbeitet,
  • Şenol Yağdı, der ebenfalls an der Universität Wien (Institut für Islamisch-Theologische Studien) arbeitet,
  • Christina Zisser, die als Religionslehrerin in der Steiermark arbeitet,
  • sowie an Julia Brunner für die umsichtige und kompetente administrative und organisatorische Betreuung des Projekts.

 

Nähere Informationen zum gesamten Projekt finden sich unter: https://interreligioese-bildung.uni-graz.at/de/

Nähere Informationen und Download-Möglichkeit des Sammelbands: Agnes Gmoser, Michael Kramer, Wolfgang Weirer (Hg.): Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung.

 

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Neu erschienen: Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung.

Sammelband zum FWF-Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse“ im Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag publiziert - auch als Open Access erhältlich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche