Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Neu erschienen: Ein Österreichischer Islam für Schulen? Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.02.2024

Neu erschienen: Ein Österreichischer Islam für Schulen? Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen

Titelblatt Publikation Michael Kramer

Dissertation von Michael Kramer vor Kurzem im Springer Verlag publiziert - als Online-Ressource zum Download

Vor Kurzem wurde der juristische Teil des Dissertationsprojekts von Michael Kramer im Springer Verlag publiziert. Das Buch behandelt und analysiert den rechtlichen und politischen Rahmen für die Institutionalisierung und das Ausleben des Islams in Österreich und (an ausgewählten) Schulen in Österreich - es behandelt aber nicht die theologischen Grundlagen des Islams. Ebenso wird auf die verschiedenen involvierten Akteur*innen geblickt, insbesondere auf muslimische Schüler*innen und Eltern, Religionslehrer*innen, Fachinspektor*innen und sonstige Autoritäten der IGGÖ sowie Schuldirektor*innen, Bildungsdirektionen und das Bildungsministerium. Dafür wurden im Rahmen einer qualitativen Sozialforschung sieben (Schul-)Autoritäten der IGGÖ (IGGÖ-SA) als 'Vertreter*innen des Islams' und sechs Wiener Mittelschuldirektor*innen (MSD) als 'staatliche Vertreter*innen' interviewt.
Die Analysethemen umfassen mitunter die Einbeziehung von Fachinspektor*innen für Religion in die Bildungsdirektionen, den Streit über die Abkürzung der IGGÖ für die Eintragung in Zeugnisse, die Schwierigkeiten in der Organisation mit dem RU, das (religiöse) Verhalten muslimischer Schüler*innen und Eltern in der Schule sowie die Grenzen der Lehre im IRU im Rahmen der staatsbürgerlichen Erziehung. Diesbezügliche Idealvorstellungen zu den Herausforderungen ermöglichen abschließend aus einer sozialintegrativen und pluralistischer Perspektive der IGGÖ-SA die Konturierung eines Österreichischen Islams bzw. eines idealtypischen IRU.
Der Titel der Publikation ist dabei an eine Interviewpassage angelehnt, in der ein 'Türkischer Islam' für Österreich abgelehnt und stattdessen ein 'Österreichischer Islam' gefordert wird.

Download-Möglichkeit:

Michael Kramer - Ein Österreichischer Islam für Schulen? Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen

 

Mag. Michael Kramer, PhD hat im Dezember 2022 das interdisziplinäre Doktoratsstudium Law and Politics mit dem Rigorosum erfolgreich abgeschlossen. Die Dissertation wurde im Rahmen des FWF-Projekts „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse“ verfasst. Michael Kramer ist zurzeit am Institut für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien tätig.

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche