Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten MEVLIDA MEŠANOVIĆ: Vorträge in Sarajevo/Bosnien
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.12.2022

MEVLIDA MEŠANOVIĆ: Vorträge in Sarajevo/Bosnien

©privat_MM
©privat_MM
©privat_MM

Im Oktober und November war Mevlida Mešanović bei mehreren Konferenzen in Bosnien zu Gast und hielt Vorträge, die vor allem den islamischen Religionunterreicht und dessen Entwicklung betreffen.
 

"Das Erbe oder das Vermächtnis des Propheten Muhammad für zukünftige Generationen -  innovative didaktische Werkzeuge und Ansätze für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen"
Im Oktober hat  Mevlida Mešanović in Sarajevo, Zenica und Tuzla (Bosnien) an einer Konferenz und Podiumsdiskussion teilgenommen. Dabei ging es um die Qualitätssteigerung des islamischen Religionsunterrichts im bosnischen Kontext. Das Handbuch zum Religionsunterricht „Prophet Muhamad in meinem Leben“, bei dem Mevlida Mešanović als Begutachterin in den Entstehungsprozess eingebunden und diesen begleitet hat, stand dabei im Fokus der Tagung. Das Buch ist von der islamischen Glaubensgemeinschaft Bosnien als Lehr- und Lernmaterial erkannt worden. Anhand der Inhalte aus demselben werden auch die Wettbewerbe im Religionsunterricht bosnienweit organisiert. Das Buch wurde von Nahla (Zentrum für Edukation Sarajevo) und der Islamischen Glaubensgemeinschaft Bosniens veröffentlicht. Auch der  Schulamtsleiter der IGG Bosnien  Dr. Nezir Halilović und die Direktorin von Nahla Mag. Sehija Dedović waren bei der Konferenz mit dabei.  Zudem haben auch islamische Religionslehrer:innen, angehende Religionslehrkräfte, Schulleiter:innen, Eltern und weitere Lehrpersonen an der Tagung teilgenommen.

30 Jahre islamischer Religionsunterricht im bosnischen Kontext
Mevlida Mešanović nahm hier an einer internationalen Fachtagung, mit Beteiligten aus Kroatien, Deutschland, Serbien, Montenegro, Bosnien, teil. Zentraler Diskussionspunkt war dabei die Entwicklung des Religionsunterrichts und welche Forschungsschritte für den Entwicklungsprozess unterstützend notwendig sind. Ferner wurde auch die Rolle der Fakultät für islamische Wissenschaft in Sarajevo in die Diskussion eingebracht, um auf die Bedeutung derselben für die Weiterbildung der islamischen Religionslehrer:innen zu erörtern. Wesentlich waren dabei auch die Herausforderungen mit denen sich die Lehrpersonen in ihrem Schulalltag auseinandersetzen müssen um einen qualitativen Religionsunterricht zu bieten. 

 

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche