Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Forschungspreis Integration des Östereichischen Integrationsfonds
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.10.2023

Forschungspreis Integration des Östereichischen Integrationsfonds

Preistträger:innen des Forschungspreises des Österrichischen Integrationsfonds

Preisträger:innen des Forschungspreises des Österreichischen Integrationsfonds

Agnes Gmoser (2.v.l.) erhält den Forschungspreis Integration des Österreichischen Integrationsfonds

Agnes Gmoser erhält für ihre Dissertation den Förderpreis Integration des Österreichischen Integrationsfonds

Agnes Gmoser erhält den Forschungspreis für ihre Dissertation

Agnes Gmoser, Projektmitarbeiterin am FWF-Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“, erhielt am 17. Oktober 2023 für ihre Dissertation „Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-) religiöse Bildungsprozesse“ den Forschungspreis Integration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF).
Aus den zahlreichen Einreichungen wählte eine Fachjury vier Masterarbeiten sowie zwei Dissertationen aus, die mit neuen Blickwinkeln und Forschungsansätzen einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Migration und Integration leisten. (Nähere Informationen: https://www.integrationsfonds.at/newsbeitrag/16-forschungspreis-integration-verliehen-18452/)

Eine gekürzte Fassung von Agnes Gmosers Dissertation ist nun auch in der ÖIF-Publikationsreihe „Integrationshefte“ publiziert worden.
Sie kann unter dem folgenden Link kostenlos abgerufen werden: https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/integrationsheft-11-religionsbezogene-vor-und-einstellungen-als-lernvoraussetzungen-fuer-inter-religioese-bildungsprozesse-18447/

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche