Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Verleihung der Abschlusszertifikate für islamische ReligionspädagogInnen
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.11.2020

Verleihung der Abschlusszertifikate für islamische ReligionspädagogInnen

Zertifikatsverleihung Online-Version (Screenshot ©brunnerj)

Start des Hochschullehrgangs im September 2018

Lehrveranstaltung

Christliche-Muslimischer Fakultätsgottesdienst im Mai 2019

Lehrveranstaltung "Vielfalt in den Religionen" mit Imam Fikret Fazlic & Willibald Hopfgartner OFM

Letzte Lehrveranstaltung im September 2020 bereits in einem Hybrid-Online-Modus

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Jahre nach seiner Einrichtung verzeichnet der Grazer Hochschullehrgang „Islamische Religionspädagogik im österreichischen Kontext“ in einer nach dem Anschlag von Wien denkbar angespannten Situation seine ersten AbsolventInnen: 28 islamische ReligionspädagogInnen aus Kärnten und der Steiermark erhielten am Freitag, 13. November, im Rahmen einer Online-Veranstaltung ihre Abschlusszertifikate.

„Ein qualitätsvoller Religionsunterricht, den gut ausgebildete Fachleute gestalten, ist ein wichtiger Beitrag, um Radikalisierung vorzubeugen“, betonte Projektleiter Prof. Wolfgang Weirer, katholischer Religionspädagoge an der Universität Graz. Der Lehrgang ist ein Kooperationsprojekt der Universität Graz und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) der Diözese Graz-Seckau.
In seiner Begrüßung wies Weirer auf die prekäre Rolle islamischer ReligionspädagogInnen hin: „Ich habe in den letzten beiden Jahren wahrgenommen, wie wichtig Sie als Personen, als LehrerInnen, als gläubige Musliminnen und Muslime für die Kinder und Jugendlichen, mit denen Sie es zu tun haben, sind. SchulleiterInnen haben mir erzählt, dass Sie eine ganz wesentliche Rolle für die Integration, für das gemeinsame Leben am Ort Schule einnehmen.“

Die islamische Religionspädagogin Mevlida Mešanović, verantwortlich für die Organisation des Hochschullehrganges, ergänzte: „Hauptanliegen unserer Ausbildung war es, die Lehrpersonen für einen islamischen Religionsunterricht im österreichischen Kontext zu stärken und ihnen Inhalte anzubieten, die für sie und ihre SchülerInnen sowohl im Unterricht als auch in ihrem Alltag relevant sind. So haben sich die TeilnehmerInnen auch mit Themen zur Prävention von radikalen und fundamentalistischen Tendenzen befasst. Sie sind darauf sensibilisiert, diese wahrzunehmen, aufzudecken und bei Bedarf präventiv zu handeln.“

Der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Christoph Heil, sprach die Rolle dieses ‚Pionierprojektes’ für die Fakultät an, das eine Frucht des Dialogs der Theologien an der Fakultät ist. Vizerektor Prof. Friedrich Rinnhofer (KPH Graz) betonte die erfolgreiche langjährige Kooperation zwischen KPH und Fakultät im Bereich der ReligionslehrerInnenausbildung, die auch die Zusammenarbeit in diesem Projekt ermöglich hat.
Den Festvortrag hielt der Wiener Bildungswissenschaftler Prof. Henning Schluß zum Thema „Erwartungen an und Herausforderungen des (islamischen) Religionsunterrichts in der österreichischen Schule."
Grußworte und Dankesworte gab es auch seitens der IGGÖ von Ibrahim Čikarić, dem Vorsitzenden der Islamischen Religionsgemeinschaft Steiermark, sowie von den  AbsolventInnen des Lehrgangs, die die berufsbegleitende Weiterbildung als herausfordernd und bereichernd beschrieben und sich eine Fortsetzung solcher Angebote wünschen.
Vor der feierlichen Verleihung der Abschlusszertifikate wurde nochmals auf die 30 Wochenenden in den vergangenen zwei Jahren, an denen sich die islamischen ReligionslehrerInnen in verschiedenen theologischen, religionspädagogischen, didaktischen und rechtlichen Themenbereichen weiterbildeten, mit einer beeindruckenden Rückschau mit Fotos zurückgeblickt.

 

Herzlichen Glückwunsch an die AbsolventInnen des Hochschullehrgangs und alles Gute für die Zukunft!

 

 

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche