Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Damit Religionen nicht spalten, sondern zusammenführen
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.02.2020

Damit Religionen nicht spalten, sondern zusammenführen

Kommentar zur aktuellen Debatte zum Ethik/Religionsunterricht

Die mit 2021 geplante Einführung des Ethikunterrichtes an der Sekundarstufe II gibt Anlass zu emotional aufgeladenen Diskussionen rund um den Ethik- und Religionsunterricht und um das Verhältnis dieser beiden Unterrichtsgegenstände. So wurde mit Berufung auf Susanne Wiesinger, ehemalige Ombudsfrau für Wertefragen im Bildungsministerium, die Diagnose gestellt: "Religionen spalten". Dahinter steht wie so oft ein Bild vom Religionsunterricht, das aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen dürfte: In Religion, egal welchen konfessionellen Zuschnitts, würden Schüler indoktriniert, missioniert und manipuliert. Religionsunterricht scheint für viele nach wie vor der verlängerte Arm von Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Schule zu sein. Schaut man sich aktuelle Lehrpläne, Schulbücher und vor allem den gelebten Religionsunterricht an, so gewinnt man zum Glück ein anderes Bild: Dem schulischen Religionsunterricht geht es darum, SchülerInnen in einer vielfältig gewordenen Welt Orientierung anzubieten und sie bei Entscheidungen für - oder auch gegen - Religion zu begleiten. Ein auf Indoktrination ausgerichteter Unterricht ist mit einem modernen Bildungsverständnis nicht vereinbar und hat in der Schule keinen Platz. Es geht im Religionsunterricht um Fragen, die alle Menschen unbedingt angehen: Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Glück, Leid und Tod, nach einem hoffnungsvollen Leben. Es geht um Spiritualität und Lebensführung, verantwortungsvolles Entscheiden und den individuellen Beitrag für ein friedvolles Zusammenleben der Menschen verschiedener Religionen und Kulturen. Diese Fragen werden im Religionsunterricht aller Religionen und Konfessionen zum Thema gemacht. Es gibt also wesentlich mehr Gemeinsames als Trennendes.
Sinnvoll wäre es, in einer plural gewordenen Schule diese Fragen nicht ausschließlich in getrennten Lerngruppen zu besprechen, sondern die Zusammenarbeit verschiedener "Religionsunterrichte" in der Schule auf einer wechselseitig wertschätzenden Grundlage möglichst zu forcieren. Diese Kooperation wird auch ein wesentliches Anliegen sein, wenn der Ethikunterricht flächendeckend in der Schule (zumindest der Sekundarstufe II) angekommen ist: Ethik und Religion sollen nicht spalten, sondern gemeinsam ihr bildendes Potential für ein gelingendes Leben der SchülerInnen und für ein friedvolles Miteinander in der Gesellschaft entfalten.

Wolfgang Weirer

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche