Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Neuigkeiten Bildung und Religionsunterricht als Fundamentlismusprävention?
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.11.2019

Bildung und Religionsunterricht als Fundamentlismusprävention?

v.l.n.r.: Wolfgang Weirer, Friedrich Schweitzer, Renate Wieser, Friedrich Rinnhofer, Walter Prügger

Religiöse Bildung im Rahmen von Schule und im Kontext konfessionellen Religionsunterrichts – kann das eine Möglichkeit der Fundamentalismusprävention sein?

Dieser hochaktuellen Frage ging der renommierte und international bekannte evangelische Religionspädagoge Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen) im Rahmen eines inspirierenden Vortrages an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz nach. Konzipiert als Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät, der Bildungsdirektion Steiermark und der KPH Graz konnten sich die VeranstalterInnen über großes Interesse und einen voll besetzten Hörsaal freuen.
Zu Beginn der Auseinandersetzung stand die Warnung vor einer simplifizierenden Patentlösung – zu heterogen sei die empirische Befundlage, als dass eine solche „one fits all“-Lösung tatsächlich in der schulischen Praxis funktionieren könnte. Als zielführender – das zeigten die Ausführungen des Referenten dann ganz klar – erweist sich die differenzierte Auseinandersetzung mit der nuancenreichen Verwendung des Begriffs „Fundamentalismus“ in Geschichte und Gegenwart, die Analyse seines Programms als Antwort auf Modernisierungsprozesse und -verwerfungen sowie die Einsicht in die vielschichtigen Ursachen, warum – vor allem – junge Menschen durch fundamentalistische Weltdeutungen verführbar werden. Erst auf einer solchen Basis kann dann Schule als ein Ort von Fundamentalismusprävention gedacht werden: In hohem Ausmaß geht es im schulischen Kontext darum, exkludierenden Marginalisierungserfahrungen entgegenzuwirken, einen Raum von Anerkennung zu schaffen und junge Menschen sensibel und kundig dabei zu begleiten, einen konstruktiven Umgang mit gesellschaftlicher wie religiös-weltanschaulicher Vielfalt zu entwickeln. Zu einer solchen Pluralitätsfähigkeit kann auch der Religionsunterricht seinen Beitrag beisteuern, ist doch seine zentrale Aufgabe die religiöse Bildung: Von daher bietet er Kindern und Jugendlichen Lebensorientierung(en) an, erklärt sie in ihrer Genese und in ihrer Bedeutung für die Menschen der Gegenwart und übt den reflexiven Umgang mit diesen ein. Es ist diese Begleitung von Kindern und jungen Menschen hin zu einer selbstverantworteten, auch prinzipienorientierten Positionierung im vielfältigen religiösen Feld, die – in Kooperation mit anderen Akteuren der Präventionsarbeit – vorbeugend und stärkend gegen fundamentalistische Versuchungen wirken kann.
In einer an den Vortrag anschließenden, angeregten Diskussion gingen die TeilnehmerInnen in Resonanz zu diesen Inhalten, konnten sie nochmals gemeinsam vertiefen und auf andere Felder – Elementarpädagogik, Ethikunterricht, religiöse und nicht-religiöse Weltanschauungen – hin durchdenken.

Resümee: Eine zugleich bestärkende wie anregende Veranstaltung, die ein wichtiges Thema richtungsweisend aufnahm und bearbeitete.

 

Bericht: Renate Wieser

Weitere Artikel

neu: Yağdı Şenol: "Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen"

neu erschienen in der Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung bei Springer: Mag. Mag. Dr. Şenol Yağdı, MA MA MSc: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrer*innen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens

Mag.a Mevlida MEŠANOVIĆ, BEd PhD: Step-In-Stipendium für Forschungsprojekt

Vom Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz erhielt Mevlida Mešanović, Professorin für Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), das Step-In-Stipendium für die Durchführung ihres Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Diskriminierung im schulischen Kontext“. Wir gratulieren sehr herzlich!

Neu erschienen: FWF-Beitrag "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann"

FWF-Beitrag zum Thema "Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann", erschienen im Magazin scilog.

Projektabschluss: FWF-Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche