Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interreligiöse Bildung Forschungsprojekte Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Wissenswert
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching

Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse.

In seiner Kuratoriumssitzung vom 23.11.2020 hat der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) das konzipierte Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse“ (Projektnummer P 34282) mit einer Bewilligungssumme von 398.473,61 € genehmigt.

Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum heben die Hand und symbolisieren das FWF-Projekt Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching ©Kzenon - stock.adobe.com
©Kzenon - stock.adobe.com

Die österreichische Gesellschaft wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Migrationsbewegungen immer vielfältiger. Auch die Schule ist ein Ort der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und religiösen Hintergründen. Wegen der zunehmenden Politisierung von Religion kann es vor allem in der Auseinandersetzung mit dem Islam zu Irritationen, Ablehnungen und Konflikten kommen. Es braucht daher die Förderung eines wechselseitigen Verständnisses durch interreligiöse schulische Bildungsprozesse – am besten durch personale Begegnung, die eine wesentliche Säule dieses Projekts bildet. Begegnung findet in der Regel im Schulalltag statt und nicht im jeweiligen konfessionellen Religionsunterricht. Jedoch hat dieser unter anderem die Aufgabe, sich mit religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen, weshalb er für das Projekt optimale Bedingungen bietet, um die Begegnung von Menschen der zwei größten Religionsgemeinschaften in Österreich zu untersuchen.

Im Rahmen des Projektes wird daher ein Unterrichtssetting entwickelt, das den konfessionellen Religionsunterricht um interreligiöse Zusammenarbeit erweitert: Katholische und muslimische Schüler:innen werden für einige Unterrichtseinheiten von ihren jeweiligen Religionslehrer:innen gemeinsam unterrichtet – in Form eines Christlich-Islamischen Teamteachings in geteilter Verantwortung.
Durch diese Form der Unterrichtsgestaltung fungieren die Lehrpersonen als Expert:innen und institutionalisierte VertreterInnen ihrer Religion und stellen hinsichtlich der Kommunikation zwischen Religion(en) role models dar. Die Schüler:innen können dabei sowohl von ihrer individuellen religiösen Biografie als auch von ihren Praxiserfahrungen in einem geschützten professionellen Umfeld erzählen.

Neben der Erforschung von Möglichkeiten und Grenzen des Christlich-Islamischen Teamteachings widmet sich das Projekt auch weiteren Aspekten interreligiöser Bildung: Erhoben werden die rechtlichen Möglichkeiten interreligiöser Kooperationen in der Schule, die Kompetenzen und Einstellungen von Religionslehrkräften sowie Lernvoraussetzungen von Schüler:innen für die Begegnung mit Menschen anderer Religionen. Gerade Vor- und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Religion spielen eine große Rolle, da Vorurteile gegenüber anderen Religionen einen negativen Einfluss auf konstruktive Unterrichtsprozesse haben können.
Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, lokale Lehr- und Lerntheorien zu entwickeln, welche in die Weiterentwicklung einer interreligiösen Fachdidaktik und in die Ausbildung von ReligionslehrerInnen einfließen.

Durch diese Förderung kann die Arbeit des interreligiösen Projektteams in den nächsten Jahren (01.02.2021-31.04.2024) fortgesetzt werden. Unter der Leitung von Wolfgang Weirer werden Agnes Gmoser, Michael Kramer, Mevlida Mešanović, Eva Wenig und Şenol Yağdı ihre Dissertationen im Rahmen dieses Projekts verfassen, administrativ werden sie dabei von Julia Brunner unterstützt.

Gruppenfoto Team Christlich-Islamisches, 9 Personen ©Universität Graz/Tzivanopoulos
©Universität Graz/Tzivanopoulos

Abschluss des Projekts "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

Mit 30. April 2024 endete das FWF-Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Evidenzbasierte Entwicklung lokaler Theorien zu einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse“, welches am Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Uni Graz angesiedelt war.

Über drei Jahre hinweg konnte in diesem interreligiös konzipierten und durchgeführten Forschungsprojekt ein Unterrichtssetting entwickelt werden, das den konfessionellen Religionsunterricht um interreligiöse Zusammenarbeit erweitert. Katholische und muslimische Schüler:innen wurden jeweils für einige Unterrichtseinheiten von ihren jeweiligen Religionslehrer:innen gemeinsam unterrichtet – in Form eines Christlich-Islamischen Teamteachings in geteilter Verantwortung.
Im Rahmen dieses Projekts entstanden in den letzten Jahren fünf Dissertationen, eine Masterarbeit und ein Sammelband, der die wesentlichsten Ergebnisse der Projektarbeit zusammenfasst und weiterführende Überlegungen präsentiert.

Nähere Informationen und Download-Möglichkeit des Sammelbands: Agnes Gmoser, Michael Kramer, Wolfgang Weirer (Hg.): Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung.

Ein ganz herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an alle Mitarbeitenden im Projekt!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche